INFORMATIONSSCHREIBEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN GEMÄß ART. 13 DER VERORDNUNG (EU) NR. 2016/679
PRIVACY POLICY UND COOKIE POLICY
Die vorliegende Datenschutzerklärung beschreibt die von Marini S.p.a. (im Folgenden “Marini” oder der “Verantwortliche”) angewandten Verfahren in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über die Webseite von Marini oder seinen Niederlassungen (im Folgenden die “Webseite”) erfasst werden.
Sofern nicht anders angegeben, gilt diese Richtlinie auch als Informationsschreiben – gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 (im Folgenden “DSGVO”) – für diejenigen, die mit der Website interagieren (im Folgenden der“Benutzer” genannt).
Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie bei Bedarf auf den Seiten zu den einzelnen, auf der Webseite angebotenen Dienstleistungen. Diese Informationsschreiben sollen die Grenzen und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten jeder Dienstleistung festlegen, nach denen der Nutzer bei Bedarf freiwillig seine Zustimmung erteilen und gegebenenfalls die Erhebung von Daten und deren Weiterverarbeitung genehmigen kann.
Datenverantwortlicher. Datenauftragsverarbeiter.
Der Datenverantwortliche ist °Marini, mit Rechtssitz in Via Roma 50, 48011 - Alfonsine (RA), Tel. 0544881117, E-Mail info@marini.fayat.com. Das aktualisierte Verzeichnis der eventuellen Datenauftragsbearbeiter ist im Sitz des Verantwortlichen verfügbar.
Arten von verarbeiteten Daten.
Über die Website können folgende Daten gesammelt und verarbeitet werden:
Cookie.
Cookies sind kleine Textdateien, die die von Ihnen besuchten Webseiten an Ihr Terminal senden, wo sie gespeichert werden, und dann bei Ihrem nächsten Besuch wieder an dieselben Webseiten übertragen werden. Cookies erlauben Webseiten, ordnungsgemäß und effizient zu funktionieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern, und ermöglichen der Webseite, Informationen im Speicher Ihres Computers oder anderer Geräte zu speichern.
Die Webseite benutzt technische Cookies. Diese technisch bedingten Cookies bedürfen keiner vorherigen Zustimmung des Benutzers zur Installation und Verwendung.
Insbesondere beziehen sich die auf der Website verwendeten Cookies auf die folgenden Unterkategorien:
Wenn Sie mehr über den Datenschutz und die Richtlinien von Google Analytics erfahren möchten: Klicken Sie hier LINK.
Unsere Webseite verwendet Cookies von Drittanbietern; unsere Website verwendet keine Profil-Cookies, um den Benutzern gezielte Werbung zu bieten. Wenn Sie mehr darüber zu wissen wünschen: KLICKEN SIE AUF DEN LINK “Cookie Law”.
Folgend wird eine Liste der auf der Webseite installierten Cookies von Drittanbietern aufgeführt. Für jeden von ihnen wird ein Link zu dem entsprechenden Informationsschreiben über die Verarbeitung personenbezogener Daten und darüber, wie man die verwendeten Cookies deaktivieren kann, angeführt. In Bezug auf Cookies von Drittanbietern ist der Verantwortliche einzig dazu verpflichtet, in diese Erklärung den Link zur Webseite des Drittanbieters aufzunehmen. Diese Person hingegen ist zur Bereitstellung des Informationsschreibens und zur Angabe der Methoden für die Zustimmung und / oder Deaktivierung von Cookies verpflichtet.
Cookies können vom Benutzer deaktiviert werden, indem er die Browsereinstellungen auf der Grundlage der Anweisungen der jeweiligen Anbieter unter den unten aufgeführten Links überprüft und/oder ändert.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Die über die Webseite gesammelten personenbezogenen Daten werden für die Verwaltung der vom Benutzer gesendeten Informationsanfragen verarbeitet: Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck bedarf nicht der Zustimmung des Benutzers, da die Verarbeitung zur Erfüllung spezifischer Anfragen des Betroffenen gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchstabe b) der DSGVO erforderlich ist.
Bereitstellung von Daten und Folgen bei Nichtbereitstellung.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke ist fakultativ und die Nichtbereitstellung dieser Daten führt deshalb allein dazu, dass der Verantwortliche nicht in der Lage ist, die Anfragen der betroffenen Person zu verwalten und auszuführen oder gewerbliche Mitteilungen über Produkte und Dienstleistungen desselben zu senden.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern.
Personenbezogene Daten können den folgenden Personen zugänglich gemacht, zur Kenntnis gebracht oder mitgeteilt werden, die gegebenenfalls als Verantwortliche oder Beauftragte ernannt werden:
In jedem Fall werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben.
Aufbewahrungsfrist.
Die Daten werden für einen maximalen Zeitraum aufbewahrt, der dem Zeitraum der Verjährung der den verantwortlichen, durchsetzbaren Rechte entspricht, wie sie jeweils anwendbar sind.
Auskunftsrechte, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit.
Die betroffenen Personen haben Anspruch auf die in den Artikeln 15 bis 20 der DSGVO genannten Rechte. Beispielsweise kann jeder Betroffene:
Widerspruchsrecht.
Jede betroffene Person hat das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die zur Verfolgung eines berechtigten Interesses der Verantwortlichen erfolgt, jederzeit Widerspruch einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs werden seine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es gibt berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht.
Widerrufsrecht der Einwilligung.
Ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung erforderlich, kann jede betroffene Person auch jederzeit die bereits erteilte Einwilligung widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Darüber hinaus kann jeder Betroffene bei der Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einreichen, wenn er der Ansicht ist, dass seine Rechte im Sinne der DSGVO in der auf der Website der Aufsichtsbehörde unter der folgenden Adresse angegebenen Weise verletzt wurden: www.garanteprivacy.it.